Veranstaltungen des Freundeskreises des Botanischen Gartens

Jahresprogramm 2025

JANUAR

Mittwoch, 22. Januar 2025
Das "Herball" des John Gerard von 1597: Ein europäisches Kräuterbuch
Vortrag
von Dr. Stefan Schneckenburger, ehemaliger Kustos des Botanischen Gartens der Universität Darmstadt
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Garten und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do

Im Jahr 1597 wurde in London in einer Auflage von etwa 800 Exemplaren ein Kräuterbuch gedruckt. Dieses "Herball" gehört zu den 1% der umfangreichsten zwischen 1475 und 1640 in England gedruckten Bücher. Der Baderchirurg und Gärtnerbotaniker John Gerard übersetzte, überarbeitete und erweiterte ein flämisches Kräuterbuch, das mit aus Deutschland stammenden Holzschnitten auf aus Frankreich importiertem Papier gedruckt wurde. Bis ins 19. Jahrhundert blieb dieses "europäische Buch" mit seinen fast 1600 Textseiten und etwa 2800 Holzschnitten ein Referenzwerk.
FEBRUAR
Mittwoch, 19. Februar 2025
Der Alpenpflanzengärtner Josef Zollikofer und die Anfänge der Alpenpflanzengärtnerei im deutschsprachigen Raum
Vortrag
von Michael Schwahn, Landschaftsarchitekt, München
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Der Vortrag wird neben der Vita des Alpenpflanzengärtners Josef Zollikofer (1891-1953) einen Abriss über die Anfänge der Alpenpflanzengärtnerei im deutschsprachigen Raum zum Thema haben. Während in Österreich die Alpenpflanzengärtnerei vom Kaiserhaus mit ihren Hofgärtnern gefördert wurde, waren in der Schweiz Handelsgärtnereien die treibenden Kräfte. Auch der in Bad Aibling geborene Josef Zollikofer (1891-1953) spezialisierte sich nach Stationen an der Stadtgärtendirektion in München und bei der heute noch existierenden Alpenpflanzengärtnerei Sündermann in Lindau auf Alpenpflanzen und die Anlage und Pflege von Alpinas. In der Zwischenkriegszeit wechselte er als Königlicher Hofgärtner an den Botanischen Garten in Sofia. Er war am Hof der aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha stammenden Zaren Ferdinand I. und Boris III. für die Alpenpflanzengärten an den Residenzen und Jagdschlössern zuständig, die alle Höhenlagen vom Schwarzen Meer bis in die höchsten bulgarischen Gebirgsregionen abdeckten.
MÄRZ
Mittwoch, 12. März 2025
18.15 Uhr | 25. Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.

Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg,
55128 Mainz. Hierzu erhalten Sie noch eine separate Einladung mit der vorgesehenen Tagesordnung
Bereits ab 17.00 Uhr | Begrüßung an der Grünen Schule und geführter Rundgang durch den Botanischen Garten.
APRIL
Freitag, 11. April 2025
14.00 Uhr | Feierliche Einweihung der neuen Sukkulenten-Gewächshäuser

Nun ist es endlich soweit! An diesem Nachmittag soll die feierliche Einweihung der neuen Gewächshäuser mit vielen geladenen Gästen stattfinden. Und dazu zählen natürlich auch alle Freunde und Förderer des Botanischen Gartens. Also halten Sie sich diesen Termin nach Möglichkeit frei. Weitere Informationen folgen.
Sonntag, 13. April | Eröffnung der neuen Sukkulenten-Gewächshäuser zum Saisonauftakt
11 bis 16 Uhr
Auf die feierliche Einweihung folgt die Eröffnung der neuen Gewächshäuser für das große Publikum. Das ist zugleich der Saisonauftakt in das öffentliche Führungsprogramm des Botanischen Gartens. Von 11 bis 16 Uhr sind wir mit mehreren Personen aus dem Botanischen Garten und dem Team der Grünen Schule in den neuen Gewächshäusern präsent und stellen das Pflanzkonzept vor. Um vor den Gewächshäusern Kaffee, Kuchen und Getränke anbieten zu können, bitten wir um die Unterstützung der Mitglieder des Freundeskreises.
MAI
Montag 5. bis Freitag, 9. Mai 2025
Schreibseligkeiten - Kreativ Schreiben im Botanischen Garten

Leitung: Vanessa Renner, Schreibpädagogin (ausgebildet am Institut für Kreatives Schreiben in Freiburg)
Zeit: jeweils von 9:00 bis 10:30 Uhr
Kursgebühr: 30 € pro Einheit (Nichtmitglieder 40 €)
Bitte anmelden, pro Kurstag maximal acht Teilnehmer:innen möglich (Mindesteilnehmerzahl vier)
„Nichts ist zu unbedeutend, zu albern, zu dumm oder zu skurril, um aufgeschrieben zu werden“, schreibt die US-amerikanische Autorin und Künstlerin Julia Cameron in „Der Weg des Künstlers“. Die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken, wirkt befreiend und beglückend zugleich. In diesem Kurs lassen wir uns von der vielfältigen Natur des Botanischen Gartens inspirieren und gehen auf Schreibreise zu uns selbst. Dabei lassen wir uns von unseren Sinnen leiten, sehen, hören, riechen und schmecken unsere Umgebung und folgen den Worten, die dabei entstehen. Kreativ Schreiben bedeutet Freiheit von Regeln. Es geht nicht um handwerklich gutes, schönes oder gar korrektes Schreiben. Es bedeutet Freude am Ausprobieren und Entdecken all der Schätze, die in uns und um uns herum liegen. Wir verbannen den Perfektionismus, überlisten unseren inneren Kritiker und dürfen dadurch Leichtigkeit erfahren.
Die Schreibtreffen können einzeln oder als ganzer Kurs besucht werden. Es ist keinerlei Schreiberfahrung nötig. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, ein Klemmbrett als Schreibunterlage, ggf. ein bequemes Sitzkissen, Lieblingsstift und ausreichend Papier.
JUNI
Sonntag, 1. Juni 2025
Tag der Arzneipflanze - Aktionstag im Botanischen Garten
11.00 Uhr
| Öffentliche Sonntagsführung zum Thema Arzneipflanzen mit Dr. Hanjörg Hageln, Sile und Matthias Lochner
14.30 Uhr bis 16.00 Uhr | Informationen und Mitmachaktionen zu Arzneipflanzen in der Grünen Schule
Wir greifen erstmals den seit 2020 von der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. ausgerufenen „Tag der Arzneipflanze“ auf, um der Bedeutung pflanzlicher Arzneimittel etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. „Arzneipflanze des Jahres“ ist 2025 die Linde (Sommer- und Winterlinde): Doch wird es nicht nur um diesen aktuellen Bezug gehen, sondern anhand einiger beispielhafter Arzneipflanzen wird auf die lange Tradition und das große Potential eingegangen, das Arzneipflanzen bei Krankheiten und Alltagsbeschwerden auch in unserem Kulturkreis haben
Freitag, 13. Juni 2025
18.15 Uhr
| iNaturalist - ein weltweites Citizen Science Netzwerk für Naturbeobachtungen
Leitung: Dr. Ute BEcker und Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU
Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten.
In den vergangenen Jahren haben wir schon mehrfach auf die Plattform iNaturalist hingewiesen, wenn es darum geht, eigene Beobachtungen zu wildlebenden Tieren und Pflanzen zu dokumentieren und mit einer breiten Community von Naturenthusiasten und Expert:innen zu teilen. Für den Mainzer Botanischen Garten waren auf dieser Plattform Anfang Februar 2025 bereits mehr als 3.700 Beobachtungen zu 441 Arten dokumentiert. Als Prolog vor dem Beginn der Woche der Botanischen Gärten mit einem gemeinsamen BioBlitz zur Artenvielfalt wollen wir die Plattform iNaturalist nun genauer vorstellen.
JULI
Freitag, 18. Juli 2025
17.00 Uhr | Was blüht in Mainz? Botanischer Stadtspaziergang
Leitung: Dr. Ralf Omlor
Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer:innen möglich
Wir schauen bei einem Stadtspaziergang nach den häufigsten Pflanzen in Mainz. Dabei konzentrieren wir uns nach dem Vorbild einer „Krautschau“ vor allem auf die unscheinbaren Arten, die in den Pflasterfugen und Mauerritzen, auf Brachflächen und vielleicht auch am Rheinufer wachsen. Dauer etwa 2 Stunden. Ich würde mich nicht wundern, wenn wir am Ende in einem Biergarten landen.
AUGUST
Sonntag, 31. August 2025
Sommerfest im Botanischen Garten
Nach sechs Jahren Unterbrechung und 25 Jahre nach seinem Debüt ist das Sommerfest zurück! Mit Pflanzenmarkt, Führungen, Konzerten und einem Mitmachprogrammen für alle Altersgruppen ist es der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. In diesem Jahr wird das Bildungsprogramm im Mittelpunkt stehen, denn die Grüne Schule des Botanischen Gartens feiert ihr 15jähriges Jubiläum. Und der Freundeskreis des Botanischen Gartens feiert mit, findet neue Mitglieder und betreut wieder den beliebten Kaffee- und Kuchenstand. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe und über Kuchenspenden.