Der Freundeskreis des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.

ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die ideelle und finanzielle Unterstützung des Mainzer Botanischen Gartens und seiner Grünen Schule zum Ziel gesetzt hat. Er finanziert beispielweise den Druck von Broschüren und Schautafeln, Ausstellungsmaterialien, Stühle, Tische und Bänke, den Kauf von Fachliteratur oder besonderen Pflanzen. Er fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Fortbildung von Gärtnerinnen und Gärtnern des Botanischen Gartens.

Der Freundeskreis hat maßgeblich zur Realisierung der Grünen Schule im Botanischen Garten und zur Ausstattung der Saatgutbank für Wildpflanzen beigetragen. Große öffentliche Veranstaltungen wie das beliebte Sommerfest des Botanischen Gartens werden vom Freundeskreis mit großem Engagement unterstützt.

Wenn Sie von pflanzlicher Vielfalt begeistert sind und zur Förderung des Botanischen Gartens beitragen möchten, sind Sie als Mitglied im Freundeskreis des Botanischen Gartens herzlich willkommen. Aktuell zählt der Freundeskreis knapp 400 Mitglieder. Es erwarten Sie spezielle Führungen, Vorträge und Exkursionen sowie viele nette Menschen, denen der Botanische Garten am Herzen liegt.

 

Nächste Veranstaltungen 
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Vitalpilze - Pilzliche Nahrungsergänzungsmittel mit Heilwirkung?
Vortrag von Prof. Dr. Helmut König, Professor im Ruhestand des früheren Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung im Fachbereich Biologie der JGU
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Garten und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0 .
Zu den Vitalpilzen zählen höhere Pilze, die gesundheitsfördernde Wirkstoffe besitzen, die auch Heilungsprozesse unterstützen können. Ihre Anwendung in der Heilkunde und für therapeutische Zwecke hat im ostasiatischen Raum eine etwa viertausendjährige Tradition. In Europa war diese Tradition weniger ausgeprägt bzw. ist wieder verloren gegangen. Das Wissen um die heilende Wirkung hat jedoch mit zunehmendem Interesse an der traditionellen chinesischen Medizin und anderen asiatischen Heiltraditionen in den letzten Jahren zugenommen. Während Vitalpilze in Europa häufig noch als Nahrungsergänzungsmittel im Handel sind, wurden besonders in Japan, China oder Korea wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien dazu durchgeführt und entsprechende medizinische Anwendungen vorgenommen. Im Vortrag sollen 10 Vitalpilze vorgestellt werden, die auch hierzulande kultiviert werden oder in der Natur vorkommen.