Veranstaltungen des Freundeskreises des Botanischen Gartens

Jahresprogramm 2025

JANUAR
Mittwoch, 22. Januar 2025
Das "Herball" des John Gerard von 1597: Ein europäisches Kräuterbuch
Vortrag
von Dr. Stefan Schneckenburger, ehemaliger Kustos des Botanischen Gartens der Universität Darmstadt
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Garten und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do
Im Jahr 1597 wurde in London in einer Auflage von etwa 800 Exemplaren ein Kräuterbuch gedruckt. Dieses "Herball" gehört zu den 1% der umfangreichsten zwischen 1475 und 1640 in England gedruckten Bücher. Der Baderchirurg und Gärtnerbotaniker John Gerard übersetzte, überarbeitete und erweiterte ein flämisches Kräuterbuch, das mit aus Deutschland stammenden Holzschnitten auf aus Frankreich importiertem Papier gedruckt wurde. Bis ins 19. Jahrhundert blieb dieses "europäische Buch" mit seinen fast 1600 Textseiten und etwa 2800 Holzschnitten ein Referenzwerk.
FEBRUAR
Mittwoch, 19. Februar 2025
Der Alpenpflanzengärtner Josef Zollikofer und die Anfänge der Alpenpflanzengärtnerei im deutschsprachigen Raum
Vortrag
von Michael Schwahn, Landschaftsarchitekt, München
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Der Vortrag wird neben der Vita des Alpenpflanzengärtners Josef Zollikofer (1891-1953) einen Abriss über die Anfänge der Alpenpflanzengärtnerei im deutschsprachigen Raum zum Thema haben. Während in Österreich die Alpenpflanzengärtnerei vom Kaiserhaus mit ihren Hofgärtnern gefördert wurde, waren in der Schweiz Handelsgärtnereien die treibenden Kräfte. Auch der in Bad Aibling geborene Josef Zollikofer (1891-1953) spezialisierte sich nach Stationen an der Stadtgärtendirektion in München und bei der heute noch existierenden Alpenpflanzengärtnerei Sündermann in Lindau auf Alpenpflanzen und die Anlage und Pflege von Alpinas. In der Zwischenkriegszeit wechselte er als Königlicher Hofgärtner an den Botanischen Garten in Sofia. Er war am Hof der aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha stammenden Zaren Ferdinand I. und Boris III. für die Alpenpflanzengärten an den Residenzen und Jagdschlössern zuständig, die alle Höhenlagen vom Schwarzen Meer bis in die höchsten bulgarischen Gebirgsregionen abdeckten.
MÄRZ
Mittwoch, 12. März 2025
18.15 Uhr | 25. Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.

Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg,
55128 Mainz. Hierzu erhalten Sie noch eine separate Einladung mit der vorgesehenen Tagesordnung
Bereits ab 17.00 Uhr | Begrüßung an der Grünen Schule und geführter Rundgang durch den Botanischen Garten.