Jahresprogramm 2023
Drei Jahre lang war das Programm aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Im Jahr 2023 soll es nun wieder monatliche Veranstaltungen geben. Wir starten mit einer Vortragsreihe zu zum geplanten Neubau von zwei Kakteen- und Sukkulenten Schauhäusern.
JANUAR
Mittwoch, 25. Januar 2023
Neue Schaugewächshäuser für die Sukkulenten
Vortrag von Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Neue Schaugewächshäuser für die Sukkulenten
Vortrag von Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Im Jahr 2023 wird der Botanische Garten zwei neue Schaugewächshäuser für die Pflanzen der tropischen Trockengebiete erhalten. Es ist der erste Bauabschnitt eines komplexen Gesamtkonzepts zur Erneuerung der Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der einführende Vortrag erläutert die Planungen und gibt einen Ausblick auf die Bepflanzung der neuen Gewächshäuser.
FEBRUAR
Mittwoch, 15. Februar 2023
Gartenpartnerschaft und Sansevieria-Forschung - eine Reise nach Sansibar und Tansania
Vortrag von Dr. Michael Burkart, Botanischer Garten der Universität Potsdam
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Gartenpartnerschaft und Sansevieria-Forschung - eine Reise nach Sansibar und Tansania
Vortrag von Dr. Michael Burkart, Botanischer Garten der Universität Potsdam
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Südostafrika wird einer der Schwerpunkte der neuen Gewächshäuser sein. Dr. Michael Burkart stellt uns die Vegetation dieser Region am Beispiel Sansibars und Tansanias vor und gibt einen Einblick in seine Forschung an der Gattung Sansevieria (Bogenhanf), die hier ihren Verbreitungsschwerpunkt hat. Er berichtet außerdem über eine Gartenpartnerschaft, die in den vergangenen Jahren zwischen dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und dem Botanischen Garten Sansibar aufgebaut werden konnte.
MÄRZ
Mittwoch, 8. März 2023
Kakteen und Sukkulenten erfolgreich kultivieren
Vortrag von Matthias Uhlig, Sukkulenten-Spezialist und Geschäftsführer der Gärtnerei Uhlig Kakteen in Kernen bei Stuttgart
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Kakteen und Sukkulenten erfolgreich kultivieren
Vortrag von Matthias Uhlig, Sukkulenten-Spezialist und Geschäftsführer der Gärtnerei Uhlig Kakteen in Kernen bei Stuttgart
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Die neuen Gewächshäuser sollen neben den Pflanzen unserer eigenen Sammlung auch mit einigen sehr großen Kakteen und Sukkulenten bepflanzt werden. Matthias Uhlig wird solche Pflanzen für uns in Spezialgärtnereien auf den Kanarischen Inseln einkaufen. Seine Gärtnerei Uhlig Kakteen ist nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen zertifiziert und bietet ausschließlich Pflanzen aus gärtnerischem Anbau an. So wird keine unkontrollierte Entnahme aus der Natur begünstigt. Matthias Uhlig wird uns die Besonderheiten der Pflege von Sukkulenten erläutern und auf die ausgesuchten Großpflanzen eingehen.
APRIL
Mittwoch, 19. April 2023
Vom Chaco in die Puna - auf Kakteensuche in Argentinien
Vortrag von Dr. Boris Schlumpberger, Herrenhäuser Gärten Hannover
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Vom Chaco in die Puna - auf Kakteensuche in Argentinien
Vortrag von Dr. Boris Schlumpberger, Herrenhäuser Gärten Hannover
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Leucostele terscheckii heißt der größte Kaktus unserer Sammlung, der in die neuen Gewächshäuser umziehen und dort mit weiteren Arten seines Lebensraumes gezeigt werden soll. Dr. Boris Schlumpberger kennt diesen Lebensraum im Nordwesten Argentinien sehr genau und wird uns einen Einblick in die Verbreitung und Biologie der dortigen Kakteen geben und uns die Vegetationszonen von den Trockenwäldern des Chaco bis in die Hochwüsten der Anden vorstellen.
Mittwoch, 26. April 2023
Das Wildpflanzenschutzprojekt WIPs-De im Botanischen Garten Mainz
Vortrag von Dr. Ute Becker, Botanischer Garten Mainz
19.00 Uhr in der Grünen Schule
Im Anschluss
Die grüne Arche - Wildpflanzenschutz in Deutschland
Dokumentarfilm von Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, 50 min, 2023
Das Wildpflanzenschutzprojekt WIPs-De im Botanischen Garten Mainz
Vortrag von Dr. Ute Becker, Botanischer Garten Mainz
19.00 Uhr in der Grünen Schule
Im Anschluss
Die grüne Arche - Wildpflanzenschutz in Deutschland
Dokumentarfilm von Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, 50 min, 2023
MAI
Mittwoch, 17. Mai 2023
Pflanzenbestimmung mit der App - Einführung in die wichtigsten Programme
Workshop mit Dr. Ute Becker und Dr. Ralf Omlor
18.15 Uhrin der Grünen Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-
Bentzel-Weg, 55128 Mainz.
Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich
Pflanzenbestimmung mit der App - Einführung in die wichtigsten Programme
Workshop mit Dr. Ute Becker und Dr. Ralf Omlor
18.15 Uhrin der Grünen Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-
Bentzel-Weg, 55128 Mainz.
Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich
Pflanzen mit den klassischen Bestimmungsbüchern und Florenwerken zu identifizieren, kann eine mühsame Angelegenheit sein. Es erfordert viel Erfahrung und das Erlernen einer umfangreichen botanischen Terminologie. In nur einem Semester kann man das nicht lernen. Seit einigen Jahren gibt es aber eine Reihe von Bestimmungs-Apps, die als Alternativen oder Ergänzung zur Arbeit mit der Bestimmungsliteratur meist gute Ergebnisse liefern. Dafür genügt oft schon ein einziges Foto einer Pflanze. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Programme vor, üben mit Ihnen die Anwendung und wollen auch versuchen, deren Arbeitsweise zu verstehen.
JUNI
Samstag, 17. Juni 2023
Botanische Exkursion am Westerberg (Rheinhessen)
Leitung: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz
Treffpunkt: 9.30 Uhr in Großwinternheim. Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich
Botanische Exkursion am Westerberg (Rheinhessen)
Leitung: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz
Treffpunkt: 9.30 Uhr in Großwinternheim. Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich
Etwa 12 km lange botanische Wanderung am Westerberg, die durch die Naturschutzgebiete NSG Gartenwiese an der Selz, NSG Thalberg in den Weinbergen nordöstlich von Bubenheim und an das NSG Gau-Algesheimer Kopf führt. Danach kommen wir am Weingut Schloss Westerhaus vorbei und wandern durch einen der Ingelheimer Löss-Hohlwege zurück ins Selztal.
JULI
Sonntag, 2. Juli 2023
Familientag im Botanischen Garten, veranstaltet vom Arbeitskreis Jugend und Wissenschaft der Mainzer Wissenschaftsallianz
14.00 bis 17.00 Uhr
Familientag im Botanischen Garten, veranstaltet vom Arbeitskreis Jugend und Wissenschaft der Mainzer Wissenschaftsallianz
14.00 bis 17.00 Uhr
Den Familientag der Mainzer Wissenschaftsallianz gibt es seit 2011, als Mainz die vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehene Auszeichnung „Stadt der Wissenschaft“ gewinnen konnte. Nun kommt der Familientag nach 2011 und 2013 zum dritten Mal in den Botanischen Garten. Bildungseinrichtungen der Mainzer Wissenschaftsallianz stellen in diesem Jahr bei ihren Mitmachangeboten für Familien und Kinder das Thema Klima in den Mittelpunkt. Eine gute Gelegenheit für den Freundeskreis des Botanischen Gartens mit einem Kaffee- und Kuchenstand für seine Aktivitäten zu werben und neue Mitglieder zu gewinnen.
Mittwoch, 12. Juli 2023
19.00 Uhr | 24. Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg, 55128 Mainz.
Hierzu erhalten Sie noch eine separate Einladung mit der vorgesehenen Tagesordnung.
Bereits ab 17.30 Uhr | Begrüßung an der Grünen Schule und geführter Rundgang durch den Botanischen Garten.
19.00 Uhr | 24. Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg, 55128 Mainz.
Hierzu erhalten Sie noch eine separate Einladung mit der vorgesehenen Tagesordnung.
Bereits ab 17.30 Uhr | Begrüßung an der Grünen Schule und geführter Rundgang durch den Botanischen Garten.
AUGUST
Samstag, 5. August 2023
Botanische Exkursion in die Mehlinger Heide
Führung: Klaus Schaubel
Individuelle Anreise; Treffpunkt: 9.30 Uhr in Mehlingen
Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich.
Botanische Exkursion in die Mehlinger Heide
Führung: Klaus Schaubel
Individuelle Anreise; Treffpunkt: 9.30 Uhr in Mehlingen
Bitte anmelden, maximal 20 Teilnehmer*innen möglich.
Die Mehlinger Heide wird als die größte Calluna-Heide in der Südhälfte Deutschlands beschrieben. Sie entstand ab 1912 durch übermäßige Abholzung und die Anlage und sukzessive Erweiterung eines Truppenübungsplatzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser von den in der Umgebung von Kaiserslautern stationierten französischen und amerikanischen Truppen weiter genutzt. 1994 endete die militärische Präsenz, und das Gebiet wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Klaus Schnabel kennt die Mehlinger Heide seit vielen Jahren sehr genau. Er wird uns zur Blütezeit der Calluna-Heide einen Einblick in die Spätsommerflora dieses ungewöhnlichen Biotops geben.
26. August bis 3. September 2023
Gartenreise in die Bretagne
Leitung: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz.
Gartenreise in die Bretagne
Leitung: Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Universität Mainz.
SEPTEMBER
Abgesagt wegen geringer Nachfrage und Terminschwierigkeiten
Samstag, 16. September 2023
Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim
Treffpunkt: 10:15 Uhr am Eingang zum BUGA-Gelände Spinelli-ParkVortrag
Bitte anmelden, keine Teilnehmerbegrenzung
Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim
Treffpunkt: 10:15 Uhr am Eingang zum BUGA-Gelände Spinelli-ParkVortrag
Bitte anmelden, keine Teilnehmerbegrenzung
Bundesgartenschauen kann man mögen oder auch nicht. Für Freunde Botanischer Gärten haben sie vielleicht nicht die höchste Relevanz, aber eine BUGA ist immer auch ein Indikator für die aktuellen Trends und Themen im Bereich Gartengestaltung und Pflanzenverwendung. In den letzten Jahren stehen dabei immer stärker Aspekte der Nachhaltigkeit und des Artenschutzes auf der Agenda. Also fahren wir doch einfach zusammen hin und schauen, was davon zu halten ist. Wir haben bewusst keine Führung gebucht, sondern wollen mit Ihnen gemeinsam die beiden BUGA-Areale erkunden.
OKTOBER
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Vitalpilze - Pilzliche Nahrungsergänzungsmittel mit Heilwirkung?
Vortrag von Prof. Dr. Helmut König, Professor im Ruhestand des früheren Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung im Fachbereich Biologie der JGU
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Vitalpilze - Pilzliche Nahrungsergänzungsmittel mit Heilwirkung?
Vortrag von Prof. Dr. Helmut König, Professor im Ruhestand des früheren Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung im Fachbereich Biologie der JGU
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Zu den Vitalpilzen zählen höhere Pilze, die gesundheitsfördernde Wirkstoffe besitzen, die auch Heilungsprozesse unterstützen können. Ihre Anwendung in der Heilkunde und für therapeutische Zwecke hat im ostasiatischen Raum eine etwa viertausendjährige Tradition. In Europa war diese Tradition weniger ausgeprägt bzw. ist wieder verloren gegangen. Das Wissen um die heilende Wirkung hat jedoch mit zunehmendem Interesse an der traditionellen chinesischen Medizin und anderen asiatischen Heiltraditionen in den letzten Jahren zugenommen. Während Vitalpilze in Europa häufig noch als Nahrungsergänzungsmittel im Handel sind, wurden besonders in Japan, China oder Korea wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien dazu durchgeführt und entsprechende medizinische Anwendungen vorgenommen. Im Vortrag sollen 10 Vitalpilze vorgestellt werden, die auch hierzulande kultiviert werden oder in der Natur vorkommen.
NOVEMBER
Mittwoch, 15. November 2023
Seetang - Die Welt der makroskopischen Grün-, Rot- und Braunalgen an den Felsküsten der Bretagne
Vortrag von Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Seetang - Die Welt der makroskopischen Grün-, Rot- und Braunalgen an den Felsküsten der Bretagne
Vortrag von Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Im September 2022 hatte ich Gelegenheit, als Co-Betreuer an der meeresbiologischen Exkursion des Fachbereichs Biologie in die Bretagne teilzunehmen. Den Studierenden wurde dabei in erster Linie die Diversität und Ökologie der marinen Makroalgen vermittelt. Von meiner Seite gab es Ergänzungen zu den Pflanzen, die oberhalb der Wasserlinie vorkommen. Die marinen Algen haben aber auch mich in ihren Bann gezogen. In der Folge entstand die Idee, mit dem Freundeskreis des Botanischen Gartens eine Gartenreise in die Bretagne zu unternehmen und dabei auch einen Abstecher zu den Makroalgen an den Felsküsten zu machen. Im Vortrag möchte ich nun die unterschiedlichen Gruppen der festsitzenden Meeresalgen, die auch als Seetang bezeichnet werden, näher vorstellen und auf ihre Bedeutung für uns Menschen eingehen.
DEZEMBER
Sonntag, 10. Dezember 2023
Winterführung und anschließender Weihnachtsumtrunk in der Grünen Schule
Führung mit Dr. Ute Becker, Berthold Meyer und Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU
15.00 bis 18.00 Uhr, Treffpunkt an der Grünen Schule
Winterführung und anschließender Weihnachtsumtrunk in der Grünen Schule
Führung mit Dr. Ute Becker, Berthold Meyer und Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU
15.00 bis 18.00 Uhr, Treffpunkt an der Grünen Schule
Wir treffen uns zunächst an der Grünen Schule zu einer Winterführung durch das Arboretum (etwa 60 Minuten), bei der vor allem die Rinden und Borken der Bäume im Mittelpunkt stehen werden. Im Anschluss gibt es eine kleine Weihnachtsfeier mit Feuerkorb und Glühwein vor und in der Grünen Schule. Bringen Sie gerne wieder Köstlichkeiten aus Ihrer Weihnachtsbäckerei für ein gemeinsames Buffett mit. Bei sehr schlechtem Wetter gibt es statt der Führung einen Vortrag in der Grünen Schule.