Veranstaltungen des Freundeskreises des Botanischen Gartens

Jahresprogramm 2024

JANUAR
NEUER TERMIN!! (Nachholtermin für den 17. Januar 2024)
Mittwoch, 7. Februar 2024

Warum produzieren Pflanzen bioaktive Substanzen?
Vortrag
von Prof. Dr. Meret Huber, Institut für organismische und molekulare Evolutionsbiologie, Direktorin des Botanischen Gartens der JGU
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Garten und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do
Pflanzen bilden eine unglaubliche Fülle von Substanzen, welche nicht fürs Wachstum nötig sind. Viele davon setzen wir Menschen zu unserem Nutzen ein, z.B. Koffein, Morphin, oder Naturkautschuk. Prof. Meret Huber wird anhand ihrer bisherige Forschung die ökologische Funktion dieser Stoffe illustrieren. Dabei wird es insbesondere um bioaktive Substanzen im Milchsaft des Löwenzahns gehen, und wie diese Substanzen den Löwenzahn vor Insektenfraß schützen. Zudem wird Prof. Dr. Meret Huber ihre Pläne erläutern, bioaktive Substanzen in anderen Pflanzen zu produzieren, insbesondere in Wasserlinsen, um die Herstellung bioaktiver Substanzen nachhaltiger zu gestalten.
FEBRUAR
Mittwoch, 28. Februar 2024
Der Hofgarten in Mainz und die Gärtner am Kurfürstlichen Hof
Vortrag
von Prof. Ullrich Hellmann, Kunsthochschule Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Prof. Ullrich Hellmann wurde 1978 an die Kunsthochschule Mainz berufen und leitete dort die Klasse für Metallbildhauerei. Sein Interesse geht aber weit über diesen Bereich hinaus. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Katalog- und Zeitschriftenbeiträge. Seine jüngsten Publikationen widmen sich vor allem der Kunst- und Architekturgeschichte im kur-fürstlichen Mainz des 18. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang steht auch sein 2017 erschienenes Buch „Der Hofgarten in Mainz und die Gärtner am kurfürstlichen Hof“. Es ist die erste umfassende Darstellung zur Geschichte der Gartenanlagen des kurfürstlichen Schlosses, in die zeitweise auch die Botanischen Gärten der alten Mainzer Universität integriert waren. Viele Informationen zu diesen frühen Botanischen Gärten lassen sich nur über die Biografien der dort tätigen Gärtner erschließen.
MÄRZ
Mittwoch, 13. März 2024
Die faszinierende Welt der Pflanzengallen
Vortrag
von Dr. Alexandra Kehl, Botanischer Garten der Universität Tübingen
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Pflanzengallen wie Schlafapfel, Kartoffel- oder Ananasgalle können recht auffällig sein und sind dem aufmerksamen Spaziergänger sicher schon einmal begegnet. Ein genauerer Blick in die faszinierende Welt der Pflanzengallen offenbart nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Strukturen, sondern auch eine unglaubliche Vielfalt an Organismen, die diese Gebilde entstehen lassen. Pflanzengallen sind Herberge, Nahrungsquelle und Schutzschild für Insekten oder andere Organismen. Spannend dabei ist, dass diese Organismen es verstehen, die Wachstumsprozesse ihrer Wirtspflanze umzuprogrammieren, so dass sich die erregerspezifische Galle entwickelt. Im Vortrag wird die Vielfalt der heimischen Pflanzengallen und die Biologie und Ökologie ihrer Erreger vorgestellt. Aber auch Aspekte der Evolution dieser sehr speziellen Lebensweise, der Nutzung von Pflanzengallen, sowie die Bedeutung der Pflanzengallen-Erreger als Schädlinge werden beleuchtet.
APRIL
Mittwoch, 17. April 2024
Die Eichen der Welt
Vortrag
von Eike Jablonski, Deutsche Dendrologische Gesellschaft
18.15 Uhr in der Grünen Schule und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Von allen heimischen Bäumen ist die Eiche aufgrund ihrer charakteristischen Blattform wohl am leichtesten zu erkennen (zumindest, wenn man bereit ist, auf die Unterscheidung zwischen Trauben- und Stiel-Eiche zu verzichten). Weltweit umfasst diese Baumgattung etwa 530 Arten, wobei das Verbreitungsgebiet fast die gesamt Nordhemisphäre umfasst und in Kolumbien und Indonesien bis in tropische Regionen reicht. Eike Jablonski ist einer der besten Eichenkenner in Europa. Von seinen Sammelreisen stammen auch mehrere Ei-chen im Botanischen Garten der Universität Mainz, darunter die großartige Korkeiche auf der der noch jungen Südeuropa-Erweiterung des Arboretums. Wir freuen uns auf eine umfassende Übersicht zu den Eichen der Welt.
MAI
Montag, 6. Mai 2024
Frauen in den Pflanzenwissenschaften - Neue Wegenamen im Botanischen Garten

Beginn: 15.00 Uhr, Rundgang mit musikalischer Begleitung durch Denise Frey und anschließendem Umtrunk
Treffpunkt
: am offenen Bücherschrank im Botanischen Garten
Dass die Pflanzen Namenschilder haben, ist klar. Im Botanischen Garten der JGU sind aber auch die Wege benannt – nicht nach Pflanzen, sondern nach Personen. Der größte Teil dieser Wegenamen geht auf Wilhelm Troll, den Gründer des Botanischen Gartens, zurück. Zur ersten Auswahl gehörte etwa Carl von Linné, der im 18. Jh. die Benennung der Pflanzen standardisierte und für eine streng hierarchische Ordnung sorgte. Nach ihm ist der Hauptweg benannt. Von Anfang an mit dabei ist auch Johann Wolfgang von Goethe, der als Begründer der Pflanzenmorphologie gilt. Im Jahr 2009 konnte endlich auch Charles Darwin, der Begründer der modernen Evolutionstheorie, berücksichtigt werden. Seither sind alle 21 Wege im Hauptteil des Botanischen Gartens nach berühmten Botanikern benannt. Botanikerinnen sind nicht vertreten. Das wollen wir ändern und haben nun fünf herausragende Frauen in den Pflanzenwissenschaften ausgewählt, deren Leistungen wir mit neuen Wegenamen würdige wollen.
JUNI
Samstag, 8. Juni 2024
Botanische Exkursion zu den Reifenberger Wiesen im Taunus
Leitung: Kai Uwe Nierbauer mit Dr. Ralf Omlor, Freundeskreis Botanischer Garten der JGU
Beginn: 10.00 Uhr, Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch an freundebotgarten@uni-mainz.de bzw. 06131 39 22628, max. 25 Teilnehmerinnen möglich
Das FFH-Gebiet Reifenberger Wiesen auf der Nordseite des Großen Feldbergs zählt zu den absoluten Highlights der Taunusflora. Nach einer Einführung in das Gebiet schauen wir uns zwei Standorte an. Charakteristisch sind die großflächigen Bergmähwiesen und Borstgrasrasen mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten, darunter Arnika (Arnica montana) und die Lanzenblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii). Die Exkursion dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden, Einkehr im Anschluss möglich.
JULI
Mittwoch, 10. Juli 2024
18.00 Uhr | 24. Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg,
55128 Mainz. Hierzu erhalten Sie noch eine separate Einladung mit der vorgesehenen Tagesordnung
Bereits ab 17.00 Uhr | Begrüßung an der Grünen Schule und geführter Rundgang durch den Botanischen Garten.
AUGUST
Sommerpause
SEPTEMBER
Freitag, 6. September 2024
Besuch des Wissenschaftsgartens der Goethe-Universität Frankfurt
Führung durch den dortigen Technischen Leiter Robert Anton
Beginn: 17.00 Uhr; Treffpunkt: Wissenschaftsgarten auf dem Unicampus Riedberg
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch an freundebotgarten@uni-mainz.de bzw. 06131 39 22628, max. 25 Teilnehmerinnen möglich
Der neue Wissenschaftsgarten auf dem Unicampus Riedberg im Norden der Stadt ist neben dem städtischen Palmengarten und dem alten universitären Garten am Grüneburgpark nun der dritte Botanische Garten in Frankfurt. Der Wissenschaftsgarten wurde im Zuge der 100-Jahr-Feier der Universität im Jahr 2014 eröffnet. Er dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung und umfasst ein großes Gewächshaus aus 3 Halbtonnen, ein 300m² großes Versuchsgewächshaus sowie 8 Klimakammern (im Bau) und den zurzeit rund 3 Hektar großen Freilandbereich. Aufbau und Pflanzenbestand orientieren sich am aktuellen Lehr- und Forschungsbedarf. Der Freilandbereich soll mit seiner Bepflanzung und den angebotenen Informationen auch ein Ort des Selbststudiums und der Erbauung sein. So liest man es auf der Webseite des Wissenschaftsgartens. Wir fahren hin und schauen nach! Einkehr im Anschluss möglich (bitte bei Anmeldung angeben
OKTOBER
Mittwoch, 23. Oktober 2024
Streifzug durch die Mojave und Sonora Wüste im Südwesten der USA
Vortrag von Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten der JGU Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Gartens, Anselm-Franz-von-
Bentzel-Weg, 55128 Mainz und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Im März 2024 habe ich die Mojave und Sonora Wüste im Südwesten der Vereinigten Staaten bereist und dabei einen Eindruck von der Frühjahrsblüte in diesen spektakulären Landschaften bekommen. Die Reise sollte zur Einstimmung auf die Bepflanzung unserer neuen Sukkulentengewächshäuser dienen, in denen die nordamerikanischen Wüsten einen von vier Schwerpunkten bilden. Neben vielbereisten Schutzgebieten wie dem Joshua Tree National Park und dem Saguaro National Park standen auch weniger bekannte Gebiete wie das Mojave Desert Preserve, der Anza-Borrego Desert State Park oder das Organ Pipe Cactus National Monument auf dem Programm. Und natürlich bedeutende Botanische Gärten wie der Desert Botanical Garden in Phoenix und der Huntington Botanical Garden in San Marino, Los Angeles. Der Vortrag widmet sich der Vegetation und Ökologie dieser Wüsten und den Botanischen Gärten, die diese Themen interpretieren.
NOVEMBER
Mittwoch, 20. November 2024
Die Vogelfauna des Botanischen Gartens und des Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vortrag von Prof. Dr. Eva Maria Griebeler, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, JGU Mainz
18.15 Uhr in der Grünen Schule im Botanischen Gartens, Anselm-Franz-von-
Bentzel-Weg, 55128 Mainz und online in BigBlueButton unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/oml-4op-hpv-do0
Besonders in Siedlungen und Städten wird es immer schwieriger für Vögel zu überleben, da dort die geeigneten Nistmöglichkeiten zurückgehen und auch die nicht bebauten Flächen zunehmend ärmer an Nahrung werden. Vor diesem Hintergrund stellen Gärten, Parks oder andere grüne Inseln bedeutende Resthabitate nicht nur für Vögel dar. Auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind seit 1991 Nistkästen installiert. Zurzeit sind es etwa 180 Nisthilfen, von denen sich ca. 50 im Botanischen Garten finden. Um möglichst viele der auf dem Campus vorkommenden Vogelarten anzusprechen sind zehn unterschiedliche Typen von Kästen installiert. Mit diesen zusätzlichen Nistmöglichkeiten sollen der Bruterfolg der dort ansässigen Brutpopulation und damit die Populationsgrößen der Arten erhöht werden. In meinem Vortrag werde ich die Ergebnisse dieses langjährigen Monitorings vorstellen.
DEZEMBER
Sonntag, 20. Dezember 2024
Winterführung und Weihnachtsfeier in der Grünen Schule
15.00 – 18.00 Uhr, Treffpunkt an der Grünen Schule
Wie in den letzten beiden Jahren treffen wir uns zunächst zu einer Winterführung durch den Botanischen Garten (etwa 60 Minuten). Im Anschluss daran gibt es unsere kleine Weihnachtsfeier mit Feuerkorb und Glühwein vor bzw. in der Grünen Schule. Bringen Sie gerne Köstlichkeiten aus Ihrer Weihnachtsbäckerei für ein gemeinsames Buffett mit. Bei schlechtem Wetter findet die Führung ausschließlich in den Gewächshäusern statt.