Mitglieder des Freundeskreises haben am Montag, dem 20. Juni 2016 erstmals in einer größeren Aktion die Unkrautbekämpfung im Botanischen Garten tatkräftig unterstützt. Das Augenmerk der gartenerfahrenen Freundeskreishelfer*innen richtete sich dabei in erster Linie auf die Acker-Winde (Convolvulus arvensis), die in vielen Beeten des Botanischen Gartens und insbesondere in der Steppenanlage sehr stark verbreitet ist. Die einzige Chance, dieses hartnäckige Unkraut, dessen Wurzelsprosse bis in zwei Meter Tiefe reichen können, ein zu dämmen, ist das konsequente Jäten. Das Ergbenis des Einsatzes kann sich sehen lassen, aber die Acker-Winde wird sich schon bald wieder davon erholt haben.
Allgemein
Ackerwinde jäten! Arbeitseinsatz der Freunde des Botanischen Gartens in der Steppenanlage
Eröffnung des neuen Themengartens "Gart der Gesundheit"
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat am Donnerstag, dem 19. Mai 2016 mit einer feierlichen Eröffnung seinen neuen Arzneipflanzengarten "Gart der Gesundheit" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der neue Themengarten stellt das berühmte Mainzer Kräuterbuch >Gart der Gesundheit< aus dem Jahr 1485 in den Mittelpunkt und erläutert den mittelalterlichen Wissensstand bei der Verwendung von Arzneipflanzen. Die aufwändige Gestaltung mit Informationstafeln und großen Natursteinplatten, in die Holzschnitte aus dem Kräuterbuch eingraviert sind, wurde mit privaten Spenden und Mitteln des Freundeskreises finanziert.
Freundeskreis finanziert die Ausstellung "Sortenvielfalt! Schatzkammer der Kulturpflanzen"
Der Freundeskreis des Botanischen Gartens unterstützt die aktuelle Ausstellung "Sortenvielfalt! Schatzkammer der Kulturpflanzen" mit 3.500 Euro. Durch diesen Beitrag wurden Grafik und Druck Ausstellungstafeln finanziert. "Ohne die Unterstützung des Freundeskreises", betonte Dr. Ralf Omlor, der Kustos des Botanischen Gartens, "wären Ausstellungen in dieser professionellen Form nicht möglich".
Mehrtägige Exkursion des Freundeskreises führte 2014 nach Quedlinburg
Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Sortenvielfalt" unternahm der Freundeskreis des Botanischen Gartens vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 eine Exkursion in die UNESCO Welterbe-Stadt Quedlinburg. Im Mittelpunkt der Reise standen die Besichtigung der Genbank in Gatersleben und einer Fahrt auf den Brocken. Einen Bericht und das vollständige Programm finden Sie auf der folgenden Seite …
Führungsprogramm 2014 des Botanischen Gartens jetzt online
Botanischer Garten
Download
- Beitrittserklärung PDF (103 KB)
Vortrag zum 150. Geburtstag des Dendrologen Alfred Rehder
Am Dienstag, dem 22. Oktober um 19.30 Uhr lädt der Freundeskreis des Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Vortrag über den Gärtner, Botaniker und Dendrologen Alfred Rehder ein, der vor 150 Jahren in Sachsen geboren wurde. Alfred Rehder war einer der bedeutendsten Dendrologen des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer Hofgärtnerdynastie in Sachsen und war zunächst als Gärtner an mehreren Botanischen Gärten in Deutschland tätig, bevor er 1898 im Auftrag einer Gartenzeitung in die USA ging, um über den dortigen Gartenbau zu berichten. Der Direktor des Arnold Arboretums der Universität Harvard in Boston erkannte die außergewöhnlichen Kenntnisse Rehders und engagierte ihn für seine Einrichtung.
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der Internetseite des Botanischen Gartens ...
Freundeskreis unternimmt Exkursion ins Hohe Venn und den Nationalpark Eifel
Der Freundeskreis des Botanischen Gartens unternahm vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 eine große Exkursion in die Moorgebiete des Hohe Venns und in den Nationalpark Eifel. Einige Eindrücke und das Programm der Reise finden Sie auf der folgenden Seite ...
Vorstellung der jungen Bären
Am Freitag, dem 24. Mai 2013 um 16.00 Uhr werden die zwei jungen Bären der Künstlerin Anne-Marie Kuprat der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie bilden mit der bereits 2010 aufgestellten Bärin nun die Plastik „Bärin mit Jungen“. Die Kunstwerke wurden dem Botanischen Garten von der Mainzer Professorin Elisabeth Gateff gestiftet. Sie ist seit langem engagiertes Mitglied im Freundeskreis des Botanischen Garten.
Weitere Informationen zu den gestifteten Bären finden Sie hier ...